- Herkunft
Sachsen ; wahrscheinlich aus der ursprünglichen Form der Blassen und der Trommeltauben erzüchtet
- Gesamteindruck
Kräftige und tiefstehende Feldtaubengestalt,
mit dichter, gut entwickelter Fußbefiederung, stets doppelkuppig
- Rassemerkmale
Kopf: Gewölbt, breit, mit federreicher Muschelhaube mit Rosetten;
gut entwickelte Schnabelnelke,Unterbau erforderlich, um die Sichtfreiheit zu gewähren.
Augen: Dunkel; Augenrand schmal, blaß bis rötlich.
Schnabel: Mittellang, fleischfarbig; Unterschnabel bei Schwarzen und den blauen Farbenschlägen dunkel. Kleine, dunkle Flecken auf dem Oberschnabel unter der Schnabelnelke bei Schwarz und Blau, besonders bei Alttieren, sind keine groben Fehler.
Hals: Gedrungen, kräftig, gut ausgekehlt.
Rücken: Lang, breit, gut anliegend.
Schwanz: Lang, geschlossen
Beine: Dicht und gut belatscht und ebensolche Schenkelbefiederung; tiefe Stellung.
Gefieder: Reich entwickelt, gut anliegend
- Farbenschläge
Schwarz, Blau, Rot und Gelb, alle mit weißen Binden oder weißgeschuppt, Blau ohne Binden
- Farbe und Zeichnung
Blau in hellem Farbton, die anderen satt und rein. Die Geschuppten mit klarer Dreieckschuppung; die Schwarz-weißgeschuppten mit oder ohne Finkenzeichnung. - Bei sonst farbigem Gefieder ist nur die Kopfplatte weiß. Die Begrenzungslinie geht vom Schnabelwinkel bis zur Haube. Diese ist farbig, die Schnabelnelke weiß.
- Grobe Fehler
Zu kurzer oder schwacher Körper, zu hohe Stellung, zu Kurze, schiefe oder zu tiefgeschnittene Kopfplatte; starke Mängel in der Schnabelfarbe; schmale oder schiefe Haube; schiefe oder Stutznelke, Hängenelke, eingeschränkte Sichtfreiheit; sehr mangelhafte Binden oder Schuppung, matte oder ungleiche Farbe, besonders blauer Schwanz, Keil oder Bauch bei Rot, zu heller Rücken oder stark rötliche Brust bei Blau; Schimmel oder weiße Federn in Schwanz, Keil, Latschen oder Hinterhals.
- Bewertung
Gesamteindruck - Körperstärke - Gefiederfarbe - Kopfzeichnung - Haube und Nelke - Fußbefiederung - Binden - Augen- und Schnabelfarbe
- Ringgröße: 11